SV Austria Salzburg (Saison 51)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
| SV Austria Salzburg in Saison 51 | |
|---|---|
![]() | |
| Manager | Joernie |
| Trainer | |
| BMO Champions League | ??? |
| Liga Alpe-Adria A | ??? |
| Alpen-Appennini-Pokal | Vorrunde |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
In der Trainerfrage hatte sich Joernie in Saison 50 lange Zeit bedeckt gehalten. Das galt insbesondere für den Amateur- und Juniorenbereich. Dort hatten die Teams sehr anspruchsvolle Saisonziele und deshalb zögerte Salzburgs Manager lange mit einer etwaigen Vertragsverlängerung. Hinzu kam, dass sowohl Thomas Stickroth mit Stärke 9 als auch Carsten Cullmann mit Stärke 8 bei einer Aufwertung in einen Stärkebereich stießen, der nicht mehr zu einem Amateur- bzw. Juniorenteam passte. Deshalb ließ Joernie die Frist für Vertragsverlängerungen verstreichen, obwohl letztendlich sowohl Stickroth als auch Cullmann mit ihren Mannschaften ihre Saisonziele erreichten. Thomas Stickroths erste Stelle als Profitrainer war dann auch gleich eine Sensation: er übernahm den aktuellen deutschen Meister VfL Osnabrück! Weniger Glück hatte Carsten Cullmann, der zunächst keinen neuen Arbeitgeber fand. Seine hervorragenden Leistungen als Nachwuchstrainer wurden im Profibereich erst einmal nicht honoriert. Beim Cheftrainer ließ Joernie den Vertrag zwar ebenfalls auslaufen, allerdings erneuerte er ihn zum Saisonbeginn unverzüglich, so dass Claus-Dieter Wollitz (53/10) ein viertes Jahr beim SV Austria Salzburg blieb.
Die freien Trainerstellen im Amateur- und Juniorenbereich besetzte Joernie mit Armin Störzenhofecker (46/7) und Emanuel Pogatetz (57/3). Störzenhofecker hatte bereits einige Jahre als Profitrainer gearbeitet, u.a. beim FC Admira/Wacker Mödling und im Länderverbund Benelux. Zuletzt war er aber im Amateurbereich tätig und dort auch sehr erfolgreich: Mit AC Bellinzona II wurde er im Vorjahr Meister der Alpen-Amateurliga A. Ganz anders der neue Jugendtrainer: Emanuel Pogatetz war nach seiner aktiven Karriere als Spieler lange Zeit nicht mehr im Fußballgeschäft. Nachdem er nun in Altersteilzeit war, wollte er wieder etwas mit Bällen zu tun haben. Joernie gab ihm die Chance, in die ganz schön groß gewachsenen Schuhe von Carsten Cullmann hineinzuwachsen.
Um nach den Altersabwertungen und der Ligenzusammenführung mit Italien stärkemäßig weiter oben mit dran zu bleiben, sah sich Joernie genötigt, erneut in die Defensive zu investieren. Guido Koblischek und Uli Lindner waren zwar im Dunstkreis der ersten Elf angekommen, für einen Stammplatz reichte es aber nach Meinung des Managers noch nicht. Seinem Konzept treu bleibend, nicht Talente, sondern gestandene Spieler zu holen, verpflichtete Joernie den bereits 32-jährigen italienischen Abwehrspieler Inigo Ganz (10). Der zweifache italienische Meister Ganz kam für 6,4 Mio. € am AC Mailand. Allerdings musste Joernie sich zudem auf einen Gegentransfer einlassen. Und so wechselte Max Seiwald (27/7) für 5,8 Mio. € zu den Rossoneri.
Weitere Transfers betrafen nur die Amateure: Martin Sponseiler (25/8) wollte nicht mehr nur in einer B-Elf spielen und wechselte für 4,8 Mio. € zum deutschen Drittligisten 1. FSV Mainz 05. Um die 2. Mannschaft zu stärken, zugleich aber die Gehaltskosten zu senken, holte Joernie zwei Veteranen an die Salzach: der österreichische Torwart Johann Lärnsack (32/7) kam für 0,5 Mio. € vom holländischen Erstligisten SC Heerenveen und der ebenfalls 32-jährige Brasilianer Robson De Carvalho (7) für 0,6 Mio. € vom irischen Klub Athone Town. Der Mittelfeldspieler war dort nur ein Jahr unter Vertrag, zuvor war er zehn Jahre für Bayer Uerdingen auf dem Platz.
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg begann die Saison 51 mit einer Teamstärke von 113. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Rückgang um 3,0 Stärkepunkte. Zuletzt hatte der SVAS in der Saison 46 ein Team, das schwächer war als das diesjährige. Allerdings waren die Salzburger nicht die einzigen, die einen Stärkeverlust hinnehmen mussten. Am gröbsten erwischte es den FC Blau-Weiß Linz, der gleich 13,0 Stärkepunkte verlor und nur noch auf 105 Punkte kam. Auch das stärkste Team der neuen Alpe-Adria Liga, der FC Sion (120,5 Punkte), war 7,5 Stärkepunkte schlechter als im Vorjahr. Noch etwas mehr verlor der SC Viktoria Wien (-8,0), der nun mit 114,5 Stärkepunkten zwar immer noch das nominell zweitbeste Team stellte, sich diesen Platz aber mit dem SC Wiener Neustadt teilen musste, der nur eine geringe Stärkeeinbuße hinnehmen musste (-0,5). Viertstärkste Mannschaft war dann der SVAS, gefolgt von dem ersten italienischen Team, Lazio Rom (111 Stärkepunkte, -1,5). Den größten Stärkezugewinn konnte Aufsteiger Austria Wien verbuchen. Mit 10,5 Punkten plus kam der Schwesterklub der Austria nun auf genau 100 Stärkepunkte und lag damit auf Rang 15. Insgesamt gab es aber nur 5 Klubs, die stärkemäßig zulegen konnten, 15 aber, die an Stärke verloren hatten. Die Durchschnittstärke lag bei 104, das waren 2,4 Punkte weniger als im Vorjahr.
Besonders bemerkenswert: das stärkste Team, der FC Sion, hatte auch das jüngste Team (27,27 Jahre). Das deutete auf eine längere Dominanzphase der Sittener hin. Die älteste Elf schickte der FC Blau-Weiß Linz auf den Rasen (32,27 Jahre). Der SV Austria Salzburg lag mit 29,91 Jahren exakt im Durchschnitt der Liga (29,9).
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
- Helge Birschner - von 8 auf 9
- Sigmund Schmidradner - von 8 auf 9
- Herfried Lösch - von 8 auf 7
Nach TAT 5:
Nach TAT 8:
Zum Saisonende:
Saisonverlauf
TAT 1
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Steve Barea (58.), 2:0 Steve Barea (63., Jörg Pehlivan)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - AS Rom 2:0
Tore: 1:0 Seve Pacio (3., Daniel Braun), 2:0 Wilhelm Beck (69., Seve Pacio)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 5:2
Tore: 1:0 Guido Koblischek (2., Inigo Ganz), 2:0 Guido Koblischek (6., Fabrice Turtelboom), 3:0 Fabian Saimler (8., Wilhelm Beck), 3:1 Florian Ronca (70., EM), 4:1 Fabian Saimler (74., Daniel Braun), 4:2 Antoine Izzo (75., Daniele Graxler), 5:2 Daniel Braun (81.)
Joernie nach dem 1. TAT: "Der Start in die neue Liga Alpe-Adria A verlief zwar holprig, aber insgesamt für uns doch einigermaßen zufriedenstellend. In Wiener Neustadt waren wir leider komplett chancenlos; so kann man natürlich keine Punkte holen. Im ersten Spiel gegen ein italienisches Team - dem AS Rom - war zwar schon unser erster Schuss im Kasten, doch danach waren wir viel zu verschwenderisch mit unseren Torchancen. Glücklicherweise hat Wilhelm Beck in der zweiten Spielhälfte dann doch den Sack noch zugemacht. Auch gegen den SC Viktoria Wien konnten wir einen Schnellstart hinlegen und haben dann, trotz der beiden Gegentore, die Kontrolle über das Spiel nicht mehr verloren. Das war eine Leistung, auf die wir aufbauen können."
Nach dem 1. TAT standen drei Team mit reiner Weste an der Spitze, mit denen wohl die wenigsten gerechnet hätten: Juventus Turin, FC Zürich und US Lecce. Den Apuliern gelang dabei sogar ein 3:1-Erfolg gegen den amtierenden Alpenliga-Meister FC Sion. Dieser musste somit mit 6 Punkten zufrieden und Platz 5 zufrieden sein. Etwas besser erging es dem italienischen Meister Brescia Calcio. Die Lombarden büßten lediglich beim 4:4 bei der Wiener Austria Punkte ein und landeten mit 7 Punkten als Vierter schon mal in den CL-Plätzen. Neben dem FC Sion hatten auch der SC Wiener Neustadt, SV Austria Salzburg, SC Brühl St. Gallen, A.C.R. Messina, FC Blau-Weiß Linz und der SC Viktoria Wien 6 Punkte auf dem Konto. Völlig leer gingen der FC Basel, Atalanta Bergamo, Lazio Rom und der FC Lugano aus.
Die Torschützenliste führte nach dem 1. TAT der 25-jährige irische Mittelfeldspieler Paul Fenn (25/10/FC Sion) mit 5 Toren an. Bei den Torvorbereitern lag eine Riege von gleich 6 Spielern mit je 3 Torvorlagen vorne. Beim SV Austria Salzburg kamen Fabian Saimler und Guido Koblischek auf je 2 Tore. Bester Torvorbereiter war der eigentlich als Vollstrecker vorgesehene Daniel Braun (2 Vorlagen).
TAT 2
Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 5:4
Tore: 1:0 Francesco Barletta (3.), 2:0 Francesco Barletta (10.), 2:1 Daniel Braun (13.), 2:2 Achim Selmanovic (14., Seve Pacio), 2:3 Achim Selmanovic (17., Daniel Braun), 3:3 Francesco Barletta (28.), 3:4 Daniel Braun (43., Achim Selmanovic), 4:4 Tom Kallnik (70., Carmine Sala), 5:4 Brian Mikkelsen (84., Gio Commandini)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - AC Florenz 3:4
Tore: 0:1 Marco Antonio Lacerda (10., Mono Marotta), 0:2 Angelo Fermino (20., Sandalio Colina), 0:3 Angelo Fermino (25.), 0:4 Rafaele Volpi (46.), 1:4 Achim Selmanovic (63., Inigo Ganz), 2:4 Daniel Braun (83.), 3:4 Daniel Braun (89., Hans-Dieter Bleyer)
St. Jakob-Park: FC Basel - SV Austria Salzburg 0:1
Tore: 0:1 Bruno Krassnitzer (82., Fabian Saimler)
Ein zerknirschter Joernie nach dem TAT: "Nach solchen TAT's hilft nur noch guter Rotwein - aber er sollte nicht aus Italien kommen, sonst bleibt er mir im Hals stecken. 4:5 bei Inter Mailand, 3:4 gegen AC Florenz - mit solchen Ergebnissen kannst du dir eine ganze Saison kaputt machen. Jedenfalls haben wir enorme Schwierigkeiten mit den italienischen Teams, da gibt es wohl taktisch noch einiges zu verbessern. Das wird die Hausaufgabe für die nächste Woche, wenn es gegen Juventus und Messina geht."
Durch die beiden Niederlagen rutschte der SV Austria Salzburg auf Rang 10 ab. Mit 9 Punkten waren sie jedoch punktgleich mit 4 weiteren Klubs, die z.T. deutlich bessere Torkonten aufwiesen, z.B. AS Rom und AC Bellinzona. Neuer Tabellenführer war der FC Zürich, obwohl die Schweizer nur 4 Punkte geholt hatten. Punktgleich Zweiter war Brescia Calcio, das ohne großen Widerstand 6 Punkte verbucht hatte. Der bisherige Spitzenreiter Juventus Turin war nach zwei Niederlagen (3:6 beim FC Zürich und 4:5 gegen Atalanta Bergamo) auf den 5. Platz zurückgefallen. Erst 2 Gegentore hatte der SC Wiener Neustadt und war damit auf 12 Punkte gekommen, die zu Platz 3 reichten, punktgleich mit dem Topfavoriten der Liga Alpe-Adria A, dem FC Sion (Platz 4). Auf den Abstiegsplätzen lagen Inter Mailand, der FC Basel und der FC Lugano.
Bei den Torschützen führten der italienische Stürmer Siamcare di Mario (33/7) von Juventus Turin, der san-marinesische Stürmer Pietro Coccia (34/8) von Atalanta Bergamo und der kolumbianische Stürmer Carlos Carmelo Ibarbo (32/11) von Lazio Rom mit jeweils 6 Toren. Der beste Salzburger, Daniel Braun, rangierte mit 5 Treffern gemeinsam mit 5 anderen Spielern auf Rang 4. Bei den Vorlagengeber führte der Schweizer Mittelfeldspieler Hermann Tobler (28/10) vom FC Zürich mit 6 Vorlagen. Bester Salzburger war auch in dieser Kategorie Daniel Braun mit 3 Vorlagen.
TAT 3
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Sion 4:4
Tore: 1:0 Bruno Krassnitzer (31., Fabian Saimler), 1:1 Cristiano di Loreto (42.), 1:2 Fabian Pedersen (45., Fabain Bettoni), 2:2 Inigo Ganz (66., Fabian Saimler), 2:3 Lary Hora Ribeiro (70., Graham O'Madden), 2:4 Paul Fenn (78.), 3:4 Fabian Saimler (85., Fabrice Turtelboom), 4:4 Achim Selmanovic (90.+3, Fabrice Turtelboom)
Juventus Stadium: Juventus Turin - SV Austria Salzburg 2:3
Tore: 1:0 Bruno Krassnitzer (9., ET), 1:1 Fabrice Turtelboom (22., Inigo Ganz), 2:1 Marco Pierami (47., EM), 2:2 Inigo Ganz (78., Wilhelm Beck), 2:3 Wilhelm Beck (90.+4, Fabrice Turtelboom)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - A.C.R. Messina 2:0
Tore: 1:0 Fabian Saimler (19., Fabrice Turtelboom), 2:0 Daniel Braun (83., Wilhelm Beck)
Stadio Mario Rigamonti: Brescia Calcio - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Achim Selmanovic (85., ET), 2:0 Gio de Stefani (87.)
"Puh, das hat Nerven gekostet!", seufzte Joernie nach Abpfiff der letzten Begegnung an diesem TAT. "Zweimal schoss der SV Austria Salzburg das entscheidende Tor erst in der Nachspielzeit: das 4:4 gegen den FC Sion in der 93., den 3:2-Siegtreffer gegen Juventus Turin in der 94. Minute. Beide Male war Fabrice Turtelboom derjenige, der die Treffer vorbereitete. Damit ist der SVAS an diesem 4-Spieltage-TAT wenigstens mit nur einem blauen Auge davon gekommen (0:2 bei Brescia Calcio). Doch dass wir schon wieder zu Hause vier Gegentreffer hinnehmen mussten, zeigt deutlich auf, dass unsere defensive Stabilität noch deutlich verbessert werden muss."
7 Punkte - das war zu wenig, um die Situation des SVAS zu verbessern. Die Salzburger blieben mit 16 Punkten unverändert auf Rang 10. Der Abstand zur Spitze betrug allerdings nur 5 Punkte, der zum ersten Abstiegsplatz allerdings auch nur 7 Punkte. Neuer Tabellenführer war der SC Wiener Neustadt, punktgleich mit US Lecce. Der bisherige Spitzenreiter FC Zürich war nach einer Heimniederlage gegen Brescia Calcio (2:5) und einem Unentschieden beim FC Blau-Weiß Linz (2:2) auf den 3. Platz abgerutscht. Topfavorit FC Sion kam nicht von der Stelle - Rang 4 - vor allem wegen einer 1:2-Heimniederlage gegen AC Florenz. Dahinter folgten SC Viktoria Wien, AC Florenz, AC Bellinzona und A.C.R. Messina. Auf den Abstiegsrängen blieben Inter Mailand und der FC Lugano stecken. Der FC Basel machte einen kleinen Sprung nach oben, dafür rutschte Austria Wien in die rote Zone.
TAT 4
TAT 5
TAT 6
TAT 7
TAT 8
TAT 9
TAT 10
TAT 11
Saisonstatistik
Mannschaft
Trainer Claus-Dieter Wollitz (53/10) trainerte das Team ?-mal hart, 2-mal mittel und ?-mal leicht. In 2 Trainingslagern nahm der die Spieler ?-mal hart, 2-mal mittel und ?-mal leicht ran. (Stand: 21.04.2017)
- Angel Asencio - TW - 29/10 - 21 Spiele
???
Alpen-Appennini-Pokal
Vorrunde
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 6:6 n.V., 3:5 i.E.
Tore: 0:1 Elwin Nachtwey (15.), 0:2 Elia Cacia (18.), 1:2 Helge Birschner (34.), 2:2 Maurizio Gräntzdörffer (41.), 3:2 Helge Birschner (56.), 4:2 Winfried Molter (60.), 4:3 Bai Bureh (72.), 4:4 Matias De Stefani (75.), 5:4 Sigmund Schmidradner (87.), 5:5 Lido Beau (90.+4), 6:5 Sigmund Schmidradner (99.), 6:6 Pietro Coccia (120.+2)
BMO Champions League
Obwohl die Salzburger im Vorjahr nur Fünfter geworden waren, waren sie erneut für die Königsklasse qualifiziert, weil Meister FC Sion als Titelverteidiger keinen der vier für die Alpe-Adria-Liga reservierten Startplätze benötigte.
Vorrunde
In der Vorrunde musste sich der SV Austria Salzburg mit folgenden Gegnern auseinandersetzen:
SC Viktoria Wien (Österreich) - Manager: Beckham - Stärke: 119,0 - qualifiziert als Vizemeister der Alpenliga - CL-Siege: 1, EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Achtelfinale - Top-Spieler: Axel Garde (TW/31/12), Florian Ronca (MF/31/11), Niklas Mally (MF/32/11), Cyril Lang (ST/32/12) - Bilanz SVAS gegen SC Viktoria Wien (international): 0/0/0.
Uniao Leiria (Portugal) - Manager: Mister Litti - Stärke: 116,0 - qualifiziert als Meister der portugiesischen Primeira Liga - CL-Siege: 2, EL-Siege: 1 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler: Ingmar Morak (AB/33/12), Pieter Broos (MF/30/11), Gennady Burchenko (MF/29/11) - Bilanz SVAS gegen Uniao Leiria: 1/0/1
FC Schalke 04 (Deutschland) - Manager: Capler - Stärke: 114,5 - qualifiziert als Dritter der Bundesliga - CL-Siege: 0, EL-Siege: 1 - Vorjahr: CL-Viertelfinale - Top-Spieler: Marco Mamporcao (AB/32/11), Ingacio Benito Arripe (ST/33/11) - Bilanz SVAS gegen FC Schalke 04: 0/0/2
Jeunesse Esch (Luxemburg) - Manager: hinterholz8 - Stärke: 110,5 - qualifiziert als Vizemeister der Benelux-Ehrendivision - CL-Siege: 0, EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Zwischenrunde - Top-Spieler: André Dalgas (ST/31/11) - Bilanz SVAS gegen Jeunesse Esch: 2/0/0
FC Liverpool (England) - Manager: Prinz Pille - Stärke 108,5 - qualifiziert als Vizemeister der GBI Premier League - CL-Siege: 0, EL-Siege: 1 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: Vinzent Jaissle (MF/33/11) - Bilanz SVAS gegen FC Liverpool: 0/0/0
Der SV Austria Salzburg war mit einer Stärke von 113,0 somit nur das viertstärkste Team dieser sehr anspruchsvollen Vorrundengruppe.
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Schalke 04 2:0
Tore: 1:0 Daniel Braun (56.), 2:0 Achim Selmanovic (77.)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - FC Liverpool 1:4
Tore: 0:1 Sol Domey (33.), 0:2 Patrick Rydberg (34.), 0:3 Ernie Woodthorpe (45.), 0:4 Joseph Maxwell (61.), 1:4 Hans-Dieter Bleyer (88.)
Stade de la Frontière: Jeunesse Esch - SV Austria Salzburg 4:0
Tore: 1:0 André Dalgas (13.), 2:0 André Dalgas (79.), 3:0 André Dalgas (84.), 4:0 André Dalgas (90.+2)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Uniao Leiria 2:0
Tore: 1:0 Daniel Braun (47.), 2:0 Achim Selmanovic (87.)
SC Wiener Viktoria Platz: SC Viktoria Wien - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Cyril Lang (2.), 2:0 Cyril Lang (21.)
Veltins-Arena: FC Schalke 04 - SV Austria Salburg 1:4
Tore: 1:0 Macao (32.), 1:1 Wilhelm Beck (49.), 1:2 Wilhelm Beck (52.), 1:3 Bruno Krassnitzer (76.), 1:4 Wilhelm Beck (88.)
Anfield: FC Liverpool - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Javier Iván Franco (56.), 2:0 Leon Unsöld (81.), 3:0 Francis Bagan (84.)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Jeunesse Esch 2:0
Tore: 1:0 Bruno Krassnitzer (5.), 2:0 Achim Selmanovic (74.)
Estádio Municipal da Marinha Grande: Uniao Leiria - SV Austria Salzburg 2:2
Tore: 1:0 Alexander Coin (33.), 2:0 Edwin Koblischek (42.), 2:1 Achim Selmanovic (73.), 2:2 Fabrice Turtelboom (85.)
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - SC Viktoria Wien 6:0
Tore: 1:0 Achim Selmanovic (15.), 2:0 Bruno Krassnitzer (31.), 3:0 Inigo Ganz (45.+1), 4:0 Fabrice Turtelboom (70.), 5:0 Fabian Saimler (79.), 6:0 Wilhelm Beck (87.)
Am Ende gewann der SV Austria Salzburg die Vorrundengruppe B mit 16 Punkten aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem punktgleichen FC Liverpool. Dritter wurde der österreichische Mitbewerber SC Viktoria Wien und auch Jeunesse Esch schaffte es als Vierter noch ins Achtelfinale. Die beiden Mitfavoriten FC Schalke 04 und Uniao Leiria schieden dagegen aus.
In der Gruppe A schaffte es aus der Liga Alpe-Adria der AC Bellinzona ins Achtelfinale, in der Gruppe C Brescia Calcio und in der Gruppe D der FC Sion. Auf der Strecke blieben der FC Blau-Weiß Linz, Lazio Rom und der FC Parma.
Achtelfinale
Klar war, dass Salzburg als Gruppenerster im Achtelfinale einen Gruppenvierten als Gegner bekommen würde. In Betracht kamen Boavista FC Porto (1/0), VfL Osnabrück (5/6) und AZ Alkmaar (7/7). Und zur großen Überraschung und zur noch größeren Freude hatte Joernie diesmal Glück bei der Auslosung. Tatsächlich bekam es der SVAS mit Boavista FC Porto zu tun. Die Panteras Negras stellten zwar das stärkere Team und auch Salzburgs Bilanz gegen Boavista war klar negativ. Kalli Feldkamp hatte aber in seiner Vorrundengruppe große Schwierigkeiten und musste sein gesamtes Torkonto einsetzen, so dass er nun nur noch das Bonustor für das Erreichen des Achtelfinales hatte.
Boavista FC Porto (Portugal) - Manager: Kalli Feldkamp - Stärke: 117,0 - qualifiziert als Vizemeister der portugiesischen Primeira Liga - CL-Siege: 2, EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Vorrunde - Top-Spieler: Bobby Williams (AB/34/11), Pabrizio Frascarelli (AB/32/11), Cesar Zumalburu (MF/31/11), Brad Athersmith (MF/32/11), Inigo di Gennaro (ST/32/12) - Bilanz SVAS gegen Boavista FC Porto: 2/0/4
Estádio do Bessa: Boavista FC Porto - SV Austria Salzburg ???
Tore:
Austria Stadion Maxglan: SV Austria Salzburg - Boavista FC Porto ???
Tore:
Amateure
Die B-Elf des SV Austria Salzburg ging als zweitstärkstes Team (Stärke 83) der Liga Alpe-Adria Pro A in die Saison. Nominell besser war nur Brescia Calcio II (84,5). Im Vergleich zum Vorjahr waren die Salzburger aber um 2,5 Punkte schwächer geworden. Neben Brescia und Salzburg gab es mit dem FC Sion II (81,5 Punkte) und dem SC Viktoria Wien II (81 Punkte) zwei weitere Mannschaften mit Stärken über 80 in der obersten Amateurliga der Alpe-Adria. Den größten Stärkezuwachs konnte A.C.R. Messina II verzeichnen (+13,5), den größten Stärkeverlust mussten SC Wiener Neustadtt II und Lazio Rom II hinnehmen (beide -7,0). Insgesamt hatten nur vier Vereine ein stärkeres Team als zuletzt, 15 dagegen ein schwächeres; der FC Basel blieb unverändert. Die Durchschnittsstärke der Liga Alpe-Adria Pro A betrug 72,1 (zum Vergleich: Pro B 64,4). Mit 27,55 Jahren bewegte sich das Durchschnittsalter der zweiten Mannschaft des SVAS genau im Ligadurchschnitt. Jüngstes Team war auch bei den Amateuren der FC Sion (23,1 Jahre). Das älteste Team kam vom AC Bellinzona (31,7 Jahre).
Wie bereits erwähnt, verlor der SV Austria Salzburg Thomas Stickroth als Amateurtrainer. Seinen Job übernahm der Österreicher Armin Störzenhofecker (46/7). Störzenhofecker trainierte die B-Elf ?-mal hart, 4-mal mittel und ?-mal leicht. Hinzu kamen ? Trainingslager (?-mal hart, ?-mal mittel und ?-mal leicht). (Stand: 21.04.2017)
Auf den Platz schickte er folgende Stammelf:
???
Junioren
In die neue Liga Alpe-Adria U21 A ging der SV Austria Salzburg mit einer Spielstärke von 37,5. Das war gegenüber dem Vorjahr ein massiver Rückgang um 9,5 Stärkepunkte. Trotzdem waren die Violetten damit noch die drittstärkste U21 nach dem FC Basel (40,5) und Brescia Calcio (40,0). Gleichstark wie die Salzburger waren die Nachwuchskicker des SV Ried. Den größten Stärkegewinn hatte Brescia Calcio U21 erzielt (+ 9,5) und auch der A.C.R. Messina U21 hatte deutlich zugelegt (+ 8,5 auf 30,5). Die größten Verlierer waren der FC Lugano U21 (-11,0), der SVAS (-9,5), der FC Vaduzu U21 (-9,0) und der SC Rheindorf Altach U21 (-8,5). Im Schnitt wies die Liga Alpe-Adria U21 A eine Stärke von 30,0 auf, das waren 3,4 Stärkepunkte weniger als die Alpen-Jugendklasse A der Saison 50. Trotzdem konnten sich 9 Vereine verbessern, 11 waren nun nominell schlechter (davon 7 aus der ehemaligen Alpenliga). Die jüngsten Mannschaften kamen von Juventus Turin U21 und AC Florenz (U21): beide waren im Durchschnitt 18,7 Jahre alt. Brescia Calcio stellte demgegenüber die älteste Mannschaft (20,1 Jahre). Der Ligadurchschnitt war 19,4 Jahre. Die Liga Alpe-Adria U21 B war mit einer Durschnittsstärke von 27,6 nur wenig schwächer als die A-Liga.
Auch im Juniorenbereich gab es einen Bruch bei der Trainerbesetzung. Der sehr erfolgreiche Carsten Cullmann wurde von Joernie nicht weiter beschäftigt und stattdessen der Österreicher Emanuel Pogatetz (57/3) eingestellt. Pogatetzt trainierte die Junioren folgendermaßen: ?-mal hart, 4-mal mittel und ?-mal leicht. Hinzu kamen ? Trainingslager (?-mal hart, ?-mal mittel und ?-mal leicht). (Stand: 21.04.2017)
Pogatetzt spielte mit folgender Stammformation:
???
Finanzen
???


