SV Austria Salzburg (Saison 70)
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Deprecated: Non-static method MagicWord::get() should not be called statically, assuming $this from incompatible context in /www/htdocs/w0108de5/subdomains/test/includes/Parser.php on line 2102
Aus Bulimao Wiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
| SV Austria Salzburg in Saison 70 | |
|---|---|
![]() | |
| Manager | Joernie |
| Trainer | Hermann Gerland
|
| BMO Champions League | Viertelfinale |
| Liga Alpe-Adria A | ??? |
| Alpen-Appennini-Pokal | ??? |
Inhaltsverzeichnis |
Zum Hauptartikel
Transfers
Der Torhüter Mirza Koricic war in Saison 63 mit 24 Jahren und Stärke 6 vom türkischen Klub Siirt Jetpa Spor zur Austria gekommen. Von Anfang an war klar, dass bei ihm nur das Amateurteam in Betracht kommen würde. Und auch dort stand Koricic lange im Schatten des jüngeren Patrick Handl. Erst dieser zu den Profis wechseln durfte, wurde Mirza Koricic - inzwischen mit Stärke 8 - die Nummer 1 im Tor der B-Elf. So kam Koricic in den sieben Jahren in Salzburg insgesamt nur auf 65 Einsätze. Nun ermöglichte ihm Joernie mit 31 Jahren einen Wechsel zum ungarischen Ersligisten Ferencváros Budapest, wo Koricic sich aber erneut nur als Ersatzmann wiederfinden wird. 2,8 Mio. EUR bekam die Austria nur noch für Koricic, der einst für 7,0 Mio. EUR verpflichtet worden war.
Nach dem Abgang von Koricic rückte zunächst der 24-jährige Schweizer Magnum Christ in die Rolle als Nummer 1-Torwart der B-Elf. Doch Joernie war mit der Entwicklung des Schweizers nicht recht zufrieden - er hatte sich seit seinem Wechsel nur um eine Stärkestufe auf 6 verbessern können - und so nahm er eine ganze Menge Geld in die Hand - 10,7 Mio. EUR - um vom AC Mailand den 21-jährigen Torwart Rino Gesper zu holen. Gesper, der aus San Marino stammt, bringt zwar erst Stärke 5 mit, könnte aber schon bald eine ernsthafte Konkurrenz für Magnum Christ sein. Der Transfer macht aus Salzburger Sicht aber schon allein deshalb Sinn, weil sich abzeichnet, dass aus der U21 in den nächsten Jahren kein geeigneter Torhüter kommen wird.
Aus dem Amateurkader wechselte zudem Andreas Haider zum luxemburger Klub FC Etzella Ettelbréck. Der 23-jährige österreichische Mittelfeldspieler der Stärke 6 war bis dato im Herrenbereich noch nicht eingesetzt worden. Der SVAS erhielt von dem Aufsteiger in die Ligue B immerhin knapp 1,3 Mio. EUR.
Ebenfalls aus dem Amateurlager zog es den holländischen Torwart Opdam Scheutjens nach Boras zum schwedischen Klub IF Elfsborg. In Salzburg war der 22-jährige Goalie (Stärke 6) ohne Einsatz im Herrenbereich geblieben. Bei Elfsborg wird er vorerst auch nur in der zweiten Mannschaft eingesetzt werden. Der SVAS nahm durch den Wechsel rd. 1,5 Mio. EUR ein.
Profis
Teamstärke
Der SV Austria Salzburg ging mit einer Teamstärke von 116,0 in die neue Saison. Das war gegenüber dem Vorjahr ein deutlicher Rückgang um -3,0 Stärkepunkte. Trotzdem war der SVAS in diesem Jahr das nominell stärkste Team der Liga Alpe-Adria A. Knapp dahinger folgte der FC Sion (115,5; -2,0). Danach folgten Juventus Turin (114,0; +3,5) und Inter Mailand (113,0; +0,5). Mit dem SC Wiener Neustadt (107,0) begann dann bereits das Mittelfeld der Stärketabelle. Im Durchschnitt betrug die Spielstärke der Alpe-Adria-A-Mannschaften 104,2 (-0,2). Wie im Vorjahr lagen vier Klubs unter einer Stärke von 100: Austria Wien (99,0), SSC Napoli (98,0) sowie die beiden Aufsteiger SK Rapid Wien (98,0) und SC Rheindorf Altach (82,5). Der dritte Aufsteiger SC Brühl St. Gallen lag nur knapp über der 100er-Marke: 100,5.
Die größten Gewinne bei der Mannschaftsstärke hatten FC Parma (+4,5), Juventus Turin (+3,5) und Atalanta Bergamo (+3,5) gemacht. Die größten Stärkeverluste mussten der SSC Napoli (-3,5), der SV Austria Salzburg (-3,0) und der SC Wiener Neustadt (-2,5) hinnehmen.
Das Durchschnittsalter der Liga betrug 28,6 Jahre. Das älteste Team kam vom SC Wiener Neustadt (30,6 Jahre), das jüngste vom Aufsteiger SC Rheindorf Altach (23,6 Jahre). Der SV Austria Salzburg lag mit 29,7 Jahren merklich über dem Durchschnitt.
Stärkeveränderungen während der Saison (Profis und Amateure):
Nach TAT 2:
-
Stephaen Desmet (MF/32) - von 9 auf 10
-
Theodor Dengg (AB/24) - von 8 auf 9
Nach TAT 5:
-
Thorsten Halvorsen (AB/32) - von 9 auf 10
-
Martin Hinteregger (AB/21) - von 6 auf 7
-
Heimo Pfeifenberger (ST/22) - von 6 auf 7
-
Rino Gesper (TW/21) - von 5 auf 6
Nach TAT 8:
Zum Saisonende:
Saisonverlauf
TAT 1
Allianz-Stadion: SK Rapid Wien - SV Austria Salzburg 0:5
Tore: 0:1 Daniel Zeman (6., Sven Pichlmann), 0:2 Alcides Murjas (28., Daniel Zeman), 0:3 Ale Gnodde (51., Achim Lippi), 0:4 Leiton Soto (53., Achim Lippi), 0:5 Ernie Loran (58., Moritz Noll)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Inter Mailand 5:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (15.), 2:0 Daniel Zeman (21., Ernie Loran), 3:0 Jesper Stiegelmair (61.), 4:0 Jesper Stiegelmair (76., Achim Lippi), 5:0 Alcides Murjas (79., Moritz Noll)
Stade de Suisse Wankdorf: Young Boys Bern - SV Austria Salzburg 4:1
Tore: 1:0 Robin Witoszek (3., Ernst Pedersen), 1:1 Alcides Murjas (18., Leiton Soto), 2:1 Alex Sforza (38.), 3:1 Laurenz Krasniqi (62., Ryan Stutz), 4:1 Jason McAuley (69., Ryan Stutz)
Mit Pauken und Trompeten! Ein typischer Auftakt in der Liga für den SV Austria Salzburg. In den ersten beiden Begegnungen der neuen Saison zeigte sich die Viola bissig und hoch motiviert. Zwei klare 5:0-Erfolge gegen Rapid Wien und Inter Mailand waren das erfreuliche Ergebnis aus Salzburger Sicht. Im Stade de Suisse Wankdorf gab es dann aber eine genauso heftige Klatsche gegen die Young Boys Bern. "Keine Überraschungen", grummelte Salzburgs Manager Joernie im Anschluss an den TAT. Dass es ihm natürlich lieber gewesen wäre, wenn seine Austria mehr Punkte oder wenigstens Bonusture eingesammelt hätte, braucht nicht extra erwähnt zu werden.
Tabelle: 1.) FC Parma - 9 Punkte; 2.) SC Brühl St. Gallen - 9 Punkte; 3.) Juventus Turin - 7 Punkte; 4.) Austria Wien - 7 Punkte; 5.) SV Austria Salzburg - 6 Punkte; 6.) AC Mailand - 6 Punkte... 16.) Atlalanta Bergamo - 1 Punkt; 17.) SK Rapid Wien - 0 Punkte; 18.) Inter Mailand - 0 Punkte.
Torschützen: 1.) Semih Izmir (ST/27/10 - Juventus Turin) - 5 Tore; 2.) Alcides Murjas (ST/29/10 - SV Austria Salzburg) - 4 Tore; 3.) Sieben Spieler mit je 3 Toren.
Vorlagengeber: 1.) Roald Lustü (MF/33/9 - Juventus Turin), Artur Nißl (MF/30/9 - SC Brühl St. Gallen), Yago Escalera (MF/30/9 - Brescia Calcio), Ryan Stutz (MF/28/9 - Young Boys Bern), Yassin Faivre (MF/31/10 - SC Brühl St. Gallen) und Achim Lippi (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) - je 3 Vorlagen.
TAT 2
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Parma 5:4
Tore: 1:0 Clarence Roosa (4., Ale Gnodde), 2:0 Stephaen Desmet (7., Pedro Alexeandro Pineda Alvarado), 2:1 Pellegrino Lippi (8.), 3:1 Nicky Gensler (20., Pedro Alexandro Pineda Alvarado), 3:2 Maurice-Junior Köster (40., Pellegrino Lippi), 3:3 Juan Espinoza Montaño (47., Yannick Quentin), 3:4 Oscar Bagala (63., Maurice-Junior Köster), 4:4 Stephaen Desmet (79., Ale Gnodde), 5:4 Maurice-Junior Köster (84., ET)
Giuseppe-Meazza-Stadion: AC Mailand - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Karim Beck (7., Paolo Maldini), 2:0 Quirin Peham (25., Ando Addo), 3:0 Roland Nulle (68.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 1:3
Tore: 0:1 Jonathan Brekke (15., Davud Bone), 1:1 Alcides Murjas (80., Clarence Roosa), 1:2 Rocco Ercoli (84.), 1:3 Davud Bone (89.)
Die Serie spektakulärer Ergebnisse riss beim SVAS nicht ab. Diesmal allerdings mussten die Salzburger zweimal klare Niederlagen einstecken: 0:3 beim AC Mailand und 1:3 zuhause gegen den Tabellenletzten SSC Napoli. Besonders gegen die Süditaliener, die im Max-Aicher-Stadion ihren ersten Sieg feierten, konnte die Austria aus ihrer klaren spielerischen Überlegenheit zu wenig Ertrag erzielen und war viel zu anfällig bei Kontern, vor allem gegen Ende des Spiels. Diese Abwehrschwächen sahen die Salzburger Fans leider auch im Heimspiel gegen Tabellenführer FC Parma. Doch anders als gegen Napoli war die Viola gegen die Kicker aus der Emilia-Romagna wenigstens im Angriff hellwach und nutzte ihre Gelegenheiten. Am Ende stand es 5:4 - für die Zuschauer ein tolles Spiel, für die Trainer sicher weniger.
Tabelle: 1.) SC Brühl St. Gallen - 15 Punkte; 2.) AC Mailand - 15 Punkte; 3.) FC Parma - 12 Punkte; 4.) US Lecce - 12 Punkte... 7.) Austria Wien - 10 Punkte; 8.) SV Austria Salzburg - 9 Punkte; 10.) SC Wiener Neustadt - 9 Punkte... 16.) SSC Napoli - 4 Punkte; 17.) FC Blau-Weiß Linz - 4 Punkte; 18.) SK Rapid Wien - 3 Punkte.
Torschützen: 1.) Semih Izmir (ST/27/10 - Juventus Turin) - 6 Tore; 2.) Rutger Rödl (MF/28/9 - SK Rapid Wien) und Alcides Murjas (ST/29/10 - SV Austria Salzburg) - je 5 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Michael Conrad (MF/32/10 - FC Sion) und Yassin Faivre (MF/31/10 - SC Brühl St. Gallen) - je 4 Vorlagen; 3.) Neun Spieler mit je 3 Vorlagen, darunter Achim Lippi (MF/30/10 - SV Austria Salzburg).
TAT 3
Cashpoint-Arena: SC Rheindorf Altach - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Stephaen Desmet (35.), 0:2 Clarence Roosa (47., Leiton Soto)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 2:3
Tore: 1:0 Daniel Zeman (5., Clarence Roosa), 2:0 Jesper Stiegelmair (8., Stephaen Desmet), 2:1 Jerrold Sedgewick (51.), 2:2 Berti Dickhaus (56., Marcello Fumei), 2:3 Dave Onis (61., Yves Valentino)
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 3:2
Tore: 1:0 Ferdinand Nußbaumer (32., Marael Amoah), 1:1 Jesper Stiegelmair (44.), 1:2 Daniel Zeman (56., Leiton Soto), 2:2 Guy Euvrard (57.), 3:2 Torsten Trappl (77., Con Popovic)
Zwei empfindliche Rückschläge hielt TAT 3 für den SV Austria Salzburg parat. Die zweite Heimniederlage in Folge, die erste gegen den FC Sion seit elf Jahren, tat mindestens genauso weh, wie die knappe Niederlage beim SC Wiener Neustadt. In beiden Partien waren die Salzburger zunächst in Front, gegen Sion sogar 2:0, dann drehten die Gegner die Begegnungen. Trainer Gerland erbost: "Das kann dir einmal passieren, aber doch nicht gleich zweimal hintereinander! Da waren einige einfach viel zu nachlässig auf dem Platz. Das kommt natürlich ins Trainingsprogramm für diese Woche!". In dieser Woche hat der SVAS allerdings auch Gelegenheit, sich zumindest für die Niederlage gegen den SC Wiener Neustadt zu revanchieren. Im Pokal-Achtelfinale muss die Austria erneut ins Wiener Neustadter Stadion.
Tabelle: 1.) FC Parma - 21 Punkte; 2.) AC Mailand - 21 Punkte; 3.) Juventus Turin - 20 Punkte; 4.) FC Sion - 16 Punkte... 10.) Atalanta Bergamo - 13 Punkte; 11.) SV Austria Salzburg - 12 Punkte; 12.) FC Vaduz - 12 Punkte... 16.) Inter Mailand - 9 Punkte; 17.) SSC Napoli - 5 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 4 Punkte.
Torschützen: 1.) Yannick Quentin (ST/31/10 - FC Parma), Semih Izmir (ST/27/10 - Juventus Turin) und Jerrold Sedgewick (ST/30/12 - FC Sion) - je 9 Tore; 4.) Robin Witoszek (ST/34/9 - Young Boys Bern) - 8 Tore... 8.) Alcides Murjas (ST/29/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Yago Escalera (MF/30/9 - Brescia Calcio) - 5 Vorlagen; 2.) Ben Amoo (MF/29/8 - Austria Wien), Collin Person (MF/28/9 - Brescia Calcio), Ryan Stutz (MF/28/9 - Young Boys Bern), Pellegrino Lippi (AB/26/9 - FC Parma), Michael Conrad (MF/32/10 - FC Sion) und Yassin Faivre (MF/31/11 - SC Brühl St. Gallen) - je 4 Vorlagen... 8.) Achim Lippi (MF/30/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 3 Vorlagen.
TAT 4
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Brescia Calcio 2:4
Tore: 1:0 Hugo Gschweidl (3., Stephaen Desmet), 1:1 Thomas Jenkins (7.), 2:1 Daniel Zeman (30., Sven Pichlmann), 2:2 Genaro Camoranesi (49., Adi Greiser), 2:3 Albin Böhringer (70., Harald Scholze), 2:4 Thomas Jenkins (94., EM)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SC Brühl St. Gallen 3:0
Tore: 1:0 Johannes Ernst (65., Leiton Soto), 2:0 Hugo Gschweidl (76., Stephaen Desmet), 3:0 Jesper Stiegelmair (77., EM)
Rheinpark Stadion: FC Vaduz - SV Austria Salzburg 0:2
Tore: 0:1 Rolf Christen (35., ET), 0:2 Jesper Stiegelmair (84.)
Drei Heimniederlagen in Folge - das gab es für den SV Austria Salzburg erst einmal, seitdem Joernie dort die Geschicke leitet. Mit dem 2:4 gegen Brescia produzierte die Austria diese Negativserie nun aber auch diese Saison. Immerhin baute der SV diese Serie nicht aus, sondern gewann anschließend gegen St. Gallen ausnahmsweise wieder einmal zuhause. Weil auch auswärts in Vaduz ein dreifacher Punktgewinn gelang, konnte Salzburg den krassen Abwärtstrend (von Platz 1 am 2. Spieltag abgerutscht auf Platz 13) zunächst stoppen. Kommt jetzt die Trendwende? Die Fans in Salzburg warteten darauf schon längst.
Tabelle: 1.) FC Parma - 27 Punkte; 2.) Juventus Turin - 26 Punkte; 3.) AC Mailand - 24 Punkte; 4.) US Lecce - 22 Punkte... 9.) SC Rheindorf Altach - 19 Punkte; 10.) SV Austria Salzburg - 18 Punkte; 11.) Young Boys Bern - 17 Punkte... 16.) SK Rapid Wien - 9 Punkte; 17.) FC Blau-Weiß Linz - 8 Punkte; 18.) SSC Napoli - 6 Punkte.
Torschützen: 1.) Yannick Quentin (ST/31/10 - FC Parma) - 11 Tore; 2.) Robin Witoszek (ST/34/9 - Young Boys Bern), Diego Armando Saciri (ST/28/10 - Inter Mailand), Philipp Eberle (ST/26/11 - FC Vaduz) und Jerrold Sedgewick (ST/30/12 - FC Sion) - je 10 Tore... 10.) Jesper Stiegelmair (ST/33/11- SV Austria Salzburg) u.a. - je 6 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Michael Conrad (MF/32/10 - FC Sion) - 6 Vorlagen; 2.) Yago Escalera (MF/30/9 - Brescia Calcio), Albin Böhringer (MF/30/10 - Brescia Calcio), Gormur Jakobsen (MF/32/11 - Juventus Turin) und Yassin Faivre (MF/31/11 - SC Brühl St. Gallen) - je 5 Vorlagen... 6.) Leiton Soto (MF/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.
TAT 5
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Atalanta Bergamo 4:3
Tore: 1:0 Johannes Ernst (6., Achim Lippi), 2:0 Jesper Stiegelmair (22.), 3:0 Nicky Gensler (23., Hugo Gschweidl), 3:1 Maris Barda (70.), 3:2 Abelardo Lazzari (72., Rolf Stocklasa), 3:3 Federico De Martis (73., Missael Pescatori), 4:3 Hugo Gschweidl (85., Clarence Roosa)
Generali Arena: Austria Wien - SV Austria Salzburg 3:3 Tore: 0:1 Nicky Gensler (3., Jesper Stiegelmair), 1:1 René Sjörgaarden (19., Ross Notman), 2:1 Ben Amoo (27., Diego Armando Sambueza), 2:2 Clarence Roosa (42., Leiton Soto), 3:2 Jaime Alex Rescuro (45., Diego Armando Sambueza), 3:3 Jesper Stiegelmair (72., Hugo Gschweidl)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - US Lecce 2:0
Tore: 1:0 Hugo Gschweidl (89., Clarence Roosa), 2:0 Johannes Ernst (93., Giandomenico Domizzi)
Zum Haare raufen fanden viele Austria-Fans sicher das Heimspiel des SVAS gegen Bergamo. Die Viola führte bereits 3:0 und sah wie der sichere Sieger aus. Doch dann reichten Atalanta drei Minuten in der zweiten Halbzeit, um das Spiel auf 3:3 zu stellen. Glücklicherweise gelang dem jungen Hugo Gschweidl kurz vor Schluss dann doch noch der Siegtreffer. Hart umkämpft war auch das Spiel beim "Schwersterklub" Austria Wien, das nach einigem Hin und Her 3:3 endete. Wieder waren es die jungen Spieler, die durch Tore oder Torvorlagen den Punktgewinn sicherstellten (Gensler, Roosa, Gschweidl). Auf die Probe stellten die violetten Kicker die Nerven ihre Anhänger auch im Heimspiel gegen US Lecce. Erst kurz vor dem Abpfiff schossen Gschweidl und Ernst die Tore zum 2:0-Sieg. Auch wenn diese engen Spiele diesmal für die Austria relativ gut ausgingen, sie nähren gleichwohl die Zweifel, ob Salzburg in dieser Saison den sehr hohen Erwartungen gerecht werden kann. Gegen eher mittelmäßige Teams bzw. Abstiegskandidaten würde man in Salzburg lieber klare und souveräne Erfolge sehen, keine nervenaufreibende Krimis.
Tabelle: 1.) FC Parma - 36 Punkte; 2.) Juventus Turin - 30 Punkte; 3.) AC Mailand - 30 Punkte; 4.) Brescia Calcio - 26 Punkte... 7.) SC Rheindorf Altach - 26 Punkte; 8.) SV Austria Salzburg - 25 Punkte; 9.) Atalanta Bergamo - 25 Punkte... 16.) SSC Napoli - 10 Punkte; 17.) SK Rapid Wien - 9 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 9 Punkte.
Torschützen: 1.) Diego Armando Saciri (ST/28/10 - Inter Mailand) und Jerrold Sedgewick (ST/30/12 - FC Sion) - je 14 Tore; 3.) Semih Izmir (ST/27/10 - Juventus Turin) - 13 Tore... 9.) Jesper Stiegelmair (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 8 Tore.
Torvorlagen: 1.) Albin Böhringer (MF/30/10 - Brescia Calcio), Gormur Jakobsen (MF/32/11 - Juventus Turin), Michael Conrad (MF/32/11 - FC Sion) und Yassin Faivre (MF/31/11 - SC Brühl St. Gallen) - je 6 Vorlagen; 5.) Leiton Soto (MF/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen; 10.) Clarence Roosa (MF/25/9 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 4 Vorlagen.
TAT 6
Allianz Stadium: Juventus Turin - SV Austria Salzburg 2:0
Tore: 1:0 Semih Izmir (16., Eugenio Sonzogni), 2:0 Eugenio Sonzogni (92., José Robert De Soza)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Blau-Weiß Linz 2:0
Tore: 1:0 Alcides Murjas (13., Moritz Noll), 2:0 Nicky Gensler (36., Daniel Zeman)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SK Rapid Wien 2:0
Tore: 1:0 Daniel Zeman (45.), 2:0 Leiton Soto (78., Hugo Gschweidl)
Langsam, gaaanz langsam arbeitet sich der SV Austria Salzburg in der Tabelle nach oben. Wie es tatsächlich um das Team steht, konnte man allerdings im Spiel gegen Juventus Turin sehen. Gegen die drittstärkste Mannschaft der Liga blieb die Viola ohne jede eigene Chance und war am Ende mit dem 0:2 noch gut bedient. Die beiden Heimsiege gegen Blau-Weiß Linz und Rapid Wien, die beiden Klubs am Tabellenende, verschönten zwar den TAT, ließen aber nicht erkennen, dass die Viola ihren hohen Ansprüchen noch gerecht werden kann. Hermann Gerland, Salzburgs Trainer, war dennoch zufrieden: "Gegen Vereine aus dem Tabellenkeller musst Du auch erst Tore schießen, um zu gewinnen. Von selbst geht das da auch nicht. Von daher ein Lob an die Jungs, dass sie konzentriert zu Werke gegangen sind."
Tabelle: 1.) FC Parma - 42 Punkte; 2.) Juventus Turin - 39 Punkte; 3.) Atalanta Bergamo - 34 Punkte; 4.) AC Mailand - 33 Punkte; 5.) FC Sion - 32 Punkte; 6.) SV Austria Salzburg - 31 Punkte; 7.) SC Wiener Neustadt - 31 Punkte... 16.) Austria Wien - 12 Punkte; 17.) SK Rapid Wien - 9 Punkte; 18.) FC Blau-Weiß Linz - 9 Punkte.
Torschützen: 1.) Diego Armando Saciri (ST/28/10 - Inter Mailand) - 17 Tore; 2.) Semih Izmir (ST/27/10 - Juventus Turin) - 16 Tore; 3.) Robin Witoszek (ST/34/9 - Young Boys Bern), Yannick Quentin (ST/31/10 - FC Parma) und Jerrold Sedgewick (ST/30/12 - FC Sion) - je 14 Tore... 13.) Jesper Stiegelmair (ST/33/11 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 8 Tore.
Vorlagengeber: 1.) Albin Böhringer (MF/30/10 - Brescia Calcio), Gormur Jakobsen (MF/32/11 - Juventus Turin) und Yassin Faivre (MF/31/11 - SC Brühl St. Gallen) - je 7 Vorlagen... 9.) Leiton Soto (MF/28/10 - SV Austria Salzburg) u.a. - je 5 Vorlagen.
TAT 7
Giuseppe-Meazza-Stadion: Inter Mailand - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Fabrizio Esposti (17., Marinko Prso), 2:0 Leiton Soto (57., ET), 3:0 Diego Armando Saciri (74.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Young Boys Bern 2:0
Tore: 1:0 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (9.), 2:0 Leiton Soto (58., Achim Lippi)
Stadio Ennio Tardini: FC Parma - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Yannick Quentin (2., Mark da Silva Menezes), 2:0 Yannick Quentin (7., EM), 3:0 Boris Digmelashvili (42., Jarvis Lafourcade), 4:0 Maurice-Junior Köster (56., Juan Espinoza Mantano), 5:0 Yannick Quentin (70.)
Erneut z.T. sehr deutliche Niederlagen gegen Spitzenteams der Liga Alpe Adria A. Salzburgs Austria ist offenbar nicht in der Lage, in wichtigen Spielen auch mal ein Ausrufezeichen zu setzen, sondern verkauft sich unter Wert. Doch dass genau ist die Frage, welchen Wert hat diese Mannschaft eigentlich, deren Entwicklung wieder rückwärts, statt wie erhofft nach oben geht? Nach dem Aus in der Champions League hatte man gehofft, dass die Mannschaft in der Liga eine Antwort gibt - doch die blieb aus. Stattdessen seelenloses Gekicke und die Hoffnung auf Zufallstreffer. Es sieht derzeit nicht gut aus für den SVAS.
TAT 8
TAT 9
TAT 10
TAT 11
Saisonstatistik
Abschlusstabelle Liga Alpe-Adria A
Torschützenliste
Vorlagengeber
Scorerliste
Ewige Tabelle
Vereinwertung
Mannschaft
Obwohl Salzburg in der vorangegangenen Saison titellos geblieben war, gab Manager Joernie dem 61-jährigen Hermann Gerland ein weiteres Vertragsjahr als Trainer, allerdings nun nur noch mit Trainerstärke 10. Gerland setzte auf das System ??? und schickte folgende Stammelf auf das Feld:
In der ewigen Einsatzstatistik des SVAS für die erste Liga lagen nach der Saison 62 folgende Spieler vorn (fett noch aktiv):
- Bernd Gschweidl - AB - 370 Einsätze
- Fabian Saimler - MF - 328 Einsätze
- Mustapha El Khalej - AB - 307 Einsätze
- Sigmund Schmidradner - MF - 205 Einsätze
- Daniel Braun - ST - 296 Einsätze
- Achim Selmanovic - ST - 279 Einsätze
- Cesar Morante - AB - 270 Einsätze
- Traugott Schiemer - AB - 256 Einsätze
- Winfried Molter - MF - 255 Einsätze
- Guido Koblischek - AB - 250 Einsätze.
Von den noch aktiven Spielern liegt Sören Hopfer auf Rang 13, Sigurd Stieglmair auf Rang 20 und Yeico Del Valle auf Rang 28.
Die besten Torschützen des SV Austria Salzburg waren:
Die ewige Torschützenliste des SVAS für die erste Liga führten nach Saison 62 folgende Spieler an (fett noch aktiv):
- Daniel Braun - ST - 222 Tore
- Do-Heon Shin - ST - 187 Tore
- Hippolyt Nitsch - ST - 156 Tore
- Achim Selmanovic - ST - 117 Tore
- Bruno Krassnitzer - ST - 97 Tore
- Mustapha El Khalej - AB - 93 Tore
- Ivo Konstein - ST - 82 Tore
- Fabian Saimler - MF - 82 Tore
- Sigmund Schmidradner - MF - 80 Tore
- Sören Hopfer - MF - 59 Tore.
Die besten Torvorbereiter des SVAS waren:
Top-Scorer des SV Austria Salzburg waren:
Alpen-Appennini-Pokal
Vorrunde
SSC Napoli - Manager: KI - Stärke: 98,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 1 - Vorjahr: Achtelfinale - Bester Spieler:
Jonathan Brekke (MF/28/10) - Bilanz SVAS gegen SSC Napoli: 3/0.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - SSC Napoli 5:4
Tore: 0:1 Samuele Bastheim (1.), 0:2 Jonathan Brekke (19.), 1:2 Ale Gnodde (24.), 2:2 Stephaen Desmet (42.), 3:2 Ernie Loran (47.), 3:3 Rocco Ercoli (66.), 3:4 Gennaro Greco (69.), 4:4 Ale Gnodde (75.), 5:4 Stephaen Desmet (83.)
Achtelfinale
Ein Traumlos war es nicht gerade, als Gegner im Achtelfinale den SC Wiener Neustadt zu bekommen. Noch dazu auswärts. Noch dazu, nachdem die Austria in der Liga gerade 2:3 in Wiener Neustadt verloren hatte. Noch dazu, weil die Pokalbilanz gegen den SC Wiener Neustadt richtig schlecht war und erst in der vergangenen Saison die Viola in Wiener Neustadt das Pokalaus erlitt. Trotzdem war man in Salzburg zufrieden, nicht - wie international üblich - das schlechteste Los gezogen zu haben. Gegen die Niederösterreicher gab es angesichts des Torkontos immerhin eine realistische Chance aufs Weiterkommen.
SC Wiener Neustadt - Manager: KI - Stärke: 106,5 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 3 - Bisher ausgeschaltet: FC Admira/Wacker Mödling - Vorjahr: Finale - Bester Spieler:
Torsten Trappl (MF/30/11) - Bilanz SVAS gegen SC Wiener Neustadt: 2/5.
Wiener Neustädter Stadion: SC Wiener Neustadt - SV Austria Salzburg 0:1 n.V.
Tor: 0:1 Alcides Murjas (99.)
Viertelfinale
Die beiden stärksten Mannschaften der Liga Alpe-Adria A trafen bereits im Viertelfinale aufeinander. Der SV Austria Salzburg hatte dabei aber die besseren Karten in der Hand: ein Heimspiel und ein Tor mehr im Torkonto. Als leichter Favorit hatte die Viola die Chance, ihre sehr gute Pokal-Bilanz gegen den Rekordmeister auszubauen.
FC Sion - Manager: Alesso - Stärke: 116,0 - Liga Alpe-Adria A - Pokalsiege: 0 - Bisher ausgeschaltet: Atalanta Bergamo und FC Zürich - Vorjahr: Vorrunde - Beste Spieler:
Eugène N´Gog (MF/31/12),
Jerrold Sedgewick (ST/30/12) - Bilanz SVAS gegen FC Sion: 6/1.
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 1:0
Tor: 1:0 Jesper Stiegelmair (77.)
Halbfinale
Kaum zu glauben, aber der AC Florenz schaffte es als Zweitligist zum zweiten Mal hintereinander in das Pokal-Halbfinale. Voriges Jahr war dann Schluss gegen den späteren Pokalsieger Juventus Turin, für die Salzburger Austria endete der Pokalweg im Vorjahr bekanntlich ebenfalls im Halbfinale. Das waren aber die beiden einzigen Gemeinsamkeiten der beiden Kontrahenten. Die Viola war natürlich klarer Favorit angesichts des eklatanten Stärkeunterschieds und des zusätzlichen Tors im Torkonto. Doch dass so eine Favoritenstellung noch nicht gleichbedeutend mit einem Erfolg ist, hatte Salzburg gegen Florenz schon einmal erlebt: in der Saison 61 waren die Mozartstädter im Viertelfinale an der Fiorentina gescheitert. Seitdem hatte es kein weiteres Pokal-Duell zwischen den beiden Klubs mehr gegeben.
AC Florenz - Manager: Juri86 als Gastmanager - Stärke: 94,0 - Liga Alpe-Adria B - Pokalsiege: 0 - Bisher ausgeschaltet: Servette Genève, AS Roma und Young Boys Bern - Vorjahr: Halbfinale - Beste Spieler:
Daniel Miguel Frechaut (TW/32/9),
Benedikt Schirmer (AB/27/9),
Stanlei Sidney (AB/30/9),
Gustavo Ronaldinho (MF/29/9),
Mario Koster (ST/23/9) - Bilanz SVAS gegen AC Florenz: 0/1.
Stadio Artemio Franchi: AC Florenz - SV Austria Salzburg ???
Tore:
BMO Champions League
Vorrunde
Anorthosis Famagusta - Manager: marvino - Stärke: 121,0 - qualifiziert als Dritter der OSE-Superliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Top-Spieler:
Ori Wat (MF/32/12),
Bakchos Tarchaneiotes (TW/32/11),
Ferhat Petraliphas (AB/30/11),
Theseus Paraspondylos (MF/31/11),
Oliver Bollan (MF/33/11),
Gyges Prinkips (ST/30/11),
Jianni Kourkouas (ST/27/11) - Bilanz SVAS gegen Anorthosis Famagusta: 4/0/6 - Besonderes: Famagusta ist zwar 8-facher OSE-Meister, international fehlt den Zyprioten aber noch ein Titel. In der Saison 68 waren sie knapp dran, verloren dann aber das CL-Finale gegen den 1. FC Magdeburg 0:5.
Coleraine FC - Manager: Exiltibeter - Stärke: 115,0 - qualifiziert als Dritter der GBI Premier League - CL-Siege: 1 / EL-Siege: 2 - Vorjahr: EL-Achtelfinale - Top-Spieler:
Govand Kandasamy Shamsuddin (TW/30/11),
Dominic Kelbie (MF/24/11),
Maik Cummins (MF/28/11),
Kyle Hill (MF/29/11) - Bilanz SVAS gegen Coleraine FC: 1/0/2 - Besonderes: Gegen Coleraine verlor der SVAS in Saison 59 das CL-Finale mit 4:6.
Dynamo Dresden - Manager: SörenN - Stärke: 110,5 - qualifiziert als Vierter der Bundesliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler:
Miroslav Nenning (AB/27/11),
Russell McParland (ST/29/11) - Bilanz SVAS gegen Dynamo Dresden: 0/0/2 - Besonderes: Nachdem Dresden zwischenzeitlich bis in die 3. Liga abgestiegen war, sind sie seit der Saison 66 wieder im deutschen Oberhaus vertreten und in dieser Saison zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder international dabei.
Deportivo de La Coruna - Manager: Presidente - Stärke: 110,0 - qualifiziert als Vierter der La Liga Iberia - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 2 - Vorjahr: EL-Viertelfinale - Top-Spieler: ./. - Bilanz SVAS gegen Deportivo de La Coruna: 3/1/1 - Besonderes: Die bisher einzige Niederlage gegen die Spanier kassierte Salzburg ausgerechnet im EL-Finale der Saison 63 (4:5 n.V.).
Amiens SC - Manager: Mikos - Stärke: 108,0 - qualifiziert als Dritter der Ligue A - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: nicht qualifiziert - Top-Spieler:
Abbès Brahimi (MF/30/11) - Bilanz SVAS gegen Amiens SC: 2/1/5 - Besonderes: Die schlechte Bilanz gegen die Franzosen ist auffallend. Zuletzt schied die Austria gegen Amiens SC im EL-Achtelfinale der Saison 67 aus (5:5, 4:5).
Mit einer Stärke von 115,5 war der SVAS nominell das zweitstärkste Team der Vorrundengruppe.
--
A.-Papadopoulos-Stadion, Larnaka: Anorthosis Famagusta - SV Austria Salzburg 0:3
Tore: 0:1 Ernie Loran (52.), 0:2 Daniel Zeman (62.), 0:3 Alcides Murjas (88.)
Stade Crédit Agricole La Licorne: Amiens SC - SV Austria Salzburg 3:0
Tore: 1:0 Abel Brécheteau (34.), 2:0 Abel Brécheteau (36.), 3:0 Abel Brécheteau (44.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Dynamo Dresden 2:1
Tore: 0:1 Russell McParland (14.), 1:1 Sven Pichlmann (55.), 2:1 Ernie Loran (73.)
Estadio Municipal de Riazo: Deportivo de La Coruna - SV Austria Salzburg 1:0
Tore: 1:0 Antonio Fernando Valdero (43.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Coleraine FC 1:0
Tore: 1:0 Ale Gnodde (88.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Anorthosis Famagusta 3:0
Tore: 1:0 Jesper Stiegelmair (22.), 2:0 Achim Lippi (56.), 3:0 Ernie Loran (79.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Amiens SC 6:5
Tore: 1:0 Ernie Loran (3.), 1:1 Xaver Cerny (31.), 1:2 Abdoul Zorzetto (32.), 1:3 Bartholomew Piquionne (34.), 1:4 Abdoul Zorzetto (45.+2), 2:4 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (53.), 3:4 Leiton Soto (61.), 4:4 Pedro Alexandro Pineda Alvarado (69.), 5:4 Ernie Loran (75.), 5:5 Otman Pilorget (87.), 6:5 Jesper Stiegelmari (90.+3)
Rudolf-Harbig-Stadion: Dynamo Dresden - SV Austria Salzburg 5:0
Tore: 1:0 Russell McParland (19.), 2:0 Hendryk Siegmann (34.), 3:0 Hendryk Siegmann (43.), 4:0 Russell McParland (81.), 5:0 Steffen Willstätter (88.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - Deportivo de La Coruna 1:0
Tor: 1:0 Daniel Zeman (67.)
The Showgrounds: Coleraine FC - SV Austria Salzburg 2:4
Tore: 0:1 Daniel Zeman (15.), 1:1 Garth McVey (30.), 1:2 Jesper Stiegelmair (37.), 2:2 Vendel Vanczák (42.), 2:3 Achim Lippi (56.), 2:4 Ale Gnodde (84.)
Mit 21 Punkten und einem Torverhältnis von 20:17 erreichte der SVAS unangefochten Platz 1 der Vorrundengruppe B. Für das Achtelfinale qualifiziert hatten sich ferner Anorthosis Famagusta (2./16 Punkte), Deportivo de La Coruna (3./15 Punkte) und Coleraine FC (4./12 Punkte). Für Dynamo Dresden und Amiens SC war die CL dagegen nach der Vorrunde beendet.
Achtelfinale
Sie wissen schon, was jetzt kommt? Man fasst es nicht, aber es ist erneut geschehen! Wieder - zum nun fünften Mal hintereinander - wird dem SV Austria Salzburg im Achtelfinale der schwerst mögliche Gegner zugelost. Im Topf lagen Celtic Glasgow (Stärke 111,5 mit 1/0 Toren), Montpellier HSC (Stärke 111,0 mit 5/0 Toren) und FK Sarajevo (Stärke 127,5 mit 6/0 Toren), geworden ist es der bosnische Klub. Salzburg hatte zwar 6/4 Tore mit ins Achtelfinale nehmen können, angesichts des enormen Stärkevorteils Sarajevos drohte nun aber entweder ein Zusammenschmelzen des österreichischen Torkontos oder sogar der KO. "Ich möchte nicht wiederholen, was ich schon im vorigen Jahr zur Achtelfinal-Auslosung gesagt habe", meinte Joernie, "aber man verliert den Glauben, dass das alles noch mit rechten Dingen zu tun hat. Wenn ein Klub bei Auslosungen nur Pech hat, dann ist das kein Pech mehr!"
FK Sarajevo - Manager: sava - Stärke: 127,5 - qualifiziert als Meister der OSE-Superliga - CL-Siege: 0 / EL-Siege: 0 - Vorjahr: EL-Achtelfinale - Bisher ausgeschaltet: SC Heerenveen und 1. Bielefelder Fußballclub als Vierter der Vorrundengruppe A - Top-Spieler:
Andrej Vasek (MF/27/12),
Francisco Gouvinho Oliveira (ST/27/12),
Adis Softic (TW/29/11),
Michael Gehrmann (AB/31/11),
Toribio Lalatu (AB/30/11),
Freddy Hardiker (AB/25/11),
Gino Scheepers (AB/31/11),
Jóhannis Johannesen (AB/30/11),
Xano Guifões (MF/29/11),
Mark Apostel (MF/31/11),
Rezzo Endreß (MF/29/11),
Hákon Ármannsson (ST/31/11) - Bilanz SVAS gegen FK Sarajevo: 3/0/1 - Besonderes: Sarajevos Manager sava, dem internationale Titel noch fehlten, rüstete für die CL-Saison gehörig auf: Für 27,4 Mio. EUR holte er Herkules Soultanidis (ST/21/9) von Iraklis Saloniki, für 25,0 Mio. EUR Almedin Sasirevic (AB/26/10) von Manchester United, für 20,2 Mio. EUR Toribio Lalatu (AB/30/11) vom 1. FC Magdeburg, für 17,4 Mio. EUR Mark Apostel (MF/31/11) vom FC Bayern München und für 15,0 Mio. EUR Gino Scheepers (AB/31/11) vom FC Utrecht. Außerdem lieh er sich Rezzo Endreß (MF/29/11) für 9,5 Mio. EUR von Wuppertal SV Borussia für eine Saison. So standen vor der Begegnung mit Austria Salzburg zwei Weltstars (Vasek und Gouvinho Oliveria) und zehn Spieler der internationalen Klasse im Kader der Bosnier, dem nominell besten im gesamten BMO-Universum.
Stadion Asim Ferhatović Hase: FK Sarajevo - SV Austria Salzburg 6:2
Tore: 0:1 Jesper Stiegelmair (4.), 1:1 Freddy Hardiker (21.), 2:1 Mark Apostel (23.), 3:1 Xano Guifões (38.), 4:1 Francisco Gouvinho Oliveira (44.), 5:1 Francisco Gouvinho Oliveira (54.), 6:1 Andrej Vasek (72.), 6:2 Alcides Murjas (83.)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FK Sarajevo 5:0
Tore: 1:0 Sven Pichlmann (39.), 2:0 Sven Pichlmann (45.+2), 3:0 Alcides Murjas (50.), 4:0 Daniel Zeman (66.), 5:0 Leiton Soto (89.)
Es war ein episches Treffen zwischen der stärksten Mannschaft des BMO-Universium, FK Sarajevo, und dem zwar deutlich schwächeren, aber mit einem besseren Torkonto ausgestatteten SV Austria Salzburg. In Sarajevo musste Joernie zwei Auswärtstore opfern, weil er befürchten musste, zwei FTCP-Tore zu fangen. Letztlich war es nur eines beim 6:2-Sieg der Bosnier. In Salzburg kam Joernie nicht umhin, gleich fünf Tore einzusetzen. Vier hätten möglicherweise nicht ausgereicht, wenn der leichte FTCP-Vorteil der Gäste zu einem Auswärtstor geführt hätte. Hat er nicht und so zog der SVAS zwar arg gerupft, aber immerhin doch in das Viertelfinale, in das er jedoch nur noch 1/2 Tore mitnehmen konnte.
Viertelfinale
Die Methode, dem SV Austria Salzburg in der KO-Phase internationaler Wettbewerbe immer den schwerstmöglichen Gegener zuzulosen, wurde im Viertelfinale fortgesetzt. Angesichts der vielen Tore, die Salzburg im Achtelfinanel einsetzen musste, waren die Österreicher zwar kein Titelfavorit mehr (sofern sie das jemals gewesen sein sollten), aber mit etwas Glück bei der Auslosung wäre zumindest das Halbfinale erreichbar gewesen. Doch die Viola hatte natürlich kein Glück, sondern wieder mal Pech. Als Gegner erhielten sie den FC Sion, den Klub mit dem größten Torkonto und noch dazu extrem spielstark (siehe dazu unter "Besonderes"). Außerdem war es natürlich auch für den ALI-Ligaverband ärgerlich, dass sich die beiden Vertreter in der CL gegenseitig eliminierten.
FC Sion - Manager: Alesso - Stärke: 125,0 - qualifiziert als Meister der Liga Alpe-Adria A - CL-Siege: 2 / EL-Siege: 1 - Vorjahr: CL-Vorrunde - Bisher ausgeschaltet: FC Uerdingen 05 und Real Sociedad San Sebastian als Erster der Vorrundengruppe D, Celtic Glasgow - Top-Spieler:
Tommy Stirling (TW/28/12),
Roland Nulle (MF/29/12),
Eugène N´Gog (MF/31/12),
Jerrold Sedgewick (ST/30/12),
Russell McParland (ST/29/12),
Michael Conrad (MF/32/11),
Ferdinando Vualente (ST/29/11) - Bilanz SVAS gegen FC Sion: 0/3/1 - Besonderes: Zu Saisonbeginn waren Sion und Salzburg in etwa gleich stark. Unmittelbar vor dem Viertelfinale griff Sions Manager Alesso aber dann noch ganz tief in den Geldbeutel. Er kaufte für 36,0 Mio. EUR Roland Nulle (MF/29/12) vom Ligakonkurrenten AC Mailand und für 12,9 Mio. EUR Balendin Feijo (ST/30/10) vom spanischen Zweitligisten Celta de Vigo. Außerdem lieh er sich Tommy Stirling (TW/28/12) für 5,9 Mio. EUR von CS Maritimo Funchal und Russel McParland (ST/29/12) für ebenfalls 5,9 Mio. EUR von Dynamo Dresden. Dadurch erreichte der FC Sion eine Mannschaftsstärke, durch die der SVAS selbst im Heimspiel keine FTCP-Unterstützung erwarten konnte. Kleine Nebenanekdote: Russel McParland hatte in dieser CL-Saison bereits mit Dynamo Dresden gegen Salzburg gespielt und dabei drei Tore erzielt.
Stade de Tourbillo: FC Sion - SV Austria Salzburg 6:5
Tore: 1:0 Ferdinando Vualente (12.), 2:0 Jerrold Sedgewick (19.), 3:0 Michael Conrad (39.), 4:0 Jerrold Sedgewick (45.), 4:1 Willibald Dorn (46.), 5:1 Blerim Haas (59.), 5:2 Hugo Gschweidl (63.), 6:2 Jerrold Sedgewick (73.), 6:3 Sven Pichlmann (84.), 6:4 Clarence Roosa (89.), 6:5 Sven Pichlmann (90.+2)
Max-Aicher-Stadion: SV Austria Salzburg - FC Sion 4:5
Tore: 0:1 Jerrold Sedgewick (1.), 1:1 Clarence Roosa (23.), 2:1 Hugo Gschweidl (47.), 2:2 Eugène N´Gog (50.), 2:3 Dave Onis (55.), 3:3 Hugo Gschweidl (68.), 3:4 Eugène N´Gog (73.), 4:4 Hugo Gschweidl (82.), 4:5 Blerim Haas (90.+3)
Noch nie hatte der SV Austria Salzburg in der Champions League gegen den FC Sion gewonnen und dabei sollte es auch bleiben. Zum dritten Mal schalteten die Schweizer den SVAS im Viertelfinale aus. Angesichts der Aussichtslosigkeit hatte Salzburgs Trainer Gerland allerdings nicht die beste Elf auf den Platz geschickt. Er schonte mit Domizzi, Zeman, Noll, Pineda Alvarado, Soto, Lippi, Desmet, Stiegelmair und Murjas neun Stammspieler (Loran war ohnehin gesperrt) und setzte auch drei Amateure ein (Guido Hums, Willibald Dorn und Sigurd Mayerhofer).
Amateure
Stärke
Der SV Austria Salzburg II startete mit einer Teamstärke von 80,5 in die Saison 70. Das war gegenüber der Vorsaison ein Stärkerückgang um 2,0 Punkte. Die Austria war deshalb nur noch das siebstärkste Team der Liga Alpa-Adria Pro A. Angeführt wurde die Stärketabelle erneut vom FC Sion II (91,5), danach folgten der SC Rheindorf Altach II (88,0), der SC Brühl St. Gallen II (86,0), AC Mailand II (85,5) und Inter Mailand II (85,0). Der Ligadurchschnitt lag bei 79,2 Stärkepunkten, die Austria rangierte also nur knapp über dem Stärkedurchschnitt. Die nominell schwächsten Mannschaften kamen von SK Rapid Wien II (72,5), den beiden Aufsteigern FC Zürich II (73,0) und AS Roma II (73,5) sowie von US Lecce II (73,5).
Den mit großem Abstand stärksten Stärkegewinn konnte der SC Rheindorf Altach II mit 12,5 Punkten vermelden. Dahinter folgten AC Mailand II (+6,5) und SC Brühl St. Gallen II sowie SK Rapid Wien II (jeweils +4,5). Den höchsten Stärkerückgang gab es bei US Lecce II (-3,5) sowie beim FC Basel II und bei AC Florenz II (jeweils -3,0). Danach kam schon der SVAS (-2,0). Insgesamt gab es ohnehin nur vier Klubs, die Stärke verloren haben, gegenüber 8, die an Stärke zulegen konnten. Der Stärkedurchschnitt konnte so erheblich zulegen: +1,4.
Im Durchschnitt waren die Spieler der Liga Alpe-Adria Pro A 26,5 Jahre alt, die des SV Austria Salzburg II waren mit 24,6 Jahren schon etwas jünger. Das jünste Team stellte aber Inter Mailand II mit 23,5 Jahren. Die älteste Mannschaft schickte Aufsteiger FC Zürich II mit 29,1 Jahren auf den Platz.
Mannschaft
Es war keine Erfolgsgeschichte: Die Verpflichtung des ehemaligen Profitrainers Claus-Dieter Wollitz für die B-Elf des SVAS. Platz 8 blieb deutlich unter dem, was sich die Verantwortlichen der Austria für die zweite Mannschaft vorgestellt hatten. Deshalb wurde das Engagement von Wollitz nicht verlängert und mit Harald Cerny ein neuer Coach verpflichtet. Der 50-jährige Cerny (Stärke 7) hatte zuletzt die Amateure des Erzrivalen FC Sion trainiert und anschließend ein Jahr pausiert. Er ließ die Mannschaft in folgender Formation ??? auflaufen:
Was ist eigentlich aus dem geworden?
Der jüngste Spieler der B-Elf vor 5 Jahren
Der erfolgreichste Torschütze der B-Elf vor 5 Jahren
Der beste Vorlagengeber der B-Elf vor 5 Jahren
Junioren
Stärke
36,5 - mit dieser um 1,5 Punkte geringeren Stärke starteten die Junioren des SV Austria Salzburg in die neue Saison. Sie lagen damit stärkemäßig an dritter Stelle hinter dem FC Basel (40,0) und dem AC Mailand (37,5). Mit geringem Abstand hinter Salzburg folgten Young Boys Bern (36,0), US Lecce (35,5), Brescia Calcio (ebenfalls 35,5) sowie AS Roma und SK Rapid Wien (jeweils 34,5). Die Liga war - sieht man vielleicht von Basel - ab, im oberen Bereich also sehr ausgeglichen. Gleich 11 Klubs lagen über dem Ligadurchschnitt von 31,3 Stärkepunkten. Der AC Bellinzona hatte mit nur 18,0 Punkten dagegen einen großen Abstand zum Rest der Liga. Selbst die nächstschwächsten Klubs - der SC Wiener Neustadt und der SC Brühl St. Gallen - hatten einen Vorpsprung von 5,5 bzw. 6,0 Punkten.
Gekennzeichnet war die Liga von einigen dramatischen Stärkeeinbrüchen. So verlor der SC Brühl St. Gallen 14,5 Punkte, AC Bellinzona 12,5 Punkte und der FC Parma 10,0 Punkte. Da waren die minus 1,5 Punkte beim SVAS geradezu harmlos. Es gab aber auch Stärkegewinner. U.C. Sampdoria legten um 8,0 Punkte zu, der SC Wiener Neustadt um 5,0 und Atlanta Bergamo immerhin auch noch um 3,5 Punkte. Der Stärkedurchschnitt war dadurch zwar erneut, aber "nur" um 1,5 Punkte gesunken.
Mannschaft
Lange, ganz lange mussten die Fans der jungen Austria im vergangenen Jahr zittern, denn die U21 verbrachte den Großteil der Saison auf einem Abstiegsplatz. Am Ende rettete sich das Nachwuchsteam doch noch auf Rang 13 der Liga Alpe-Adria U21 A. Doch das hätte den Stuhl des langjährigen Jugendtrainers Aki Korrell nicht gerettet. Entscheidend für die nochmalige Vertragsverlängerung war der Erfolg im Alpen-Appennini-Pokal U21, den Korell erstmals nach Salzburg holte. So behielt der nun 63-jährige Korell die Trainerstärke 5 und durfte bei der Austria weitermachen. Korell spielte im System ??? mit folgender Stammelf:
Alpen-Appennini-Pokal U19
Vorrunde
AC Bellinzona (Jug) - Manager: KI - Stärke: 17,5 - Liga Alpe-Adria U21 A - Pokalsiege: 0 - Vorjahr: Vorrunde - Bester Spieler:
Herbert Djukic] (MF/18/3)
AC Bellinzona (Jug) - SV Austria Salzburg (Jug) ???
Tore:
Was ist eigentlich aus dem geworden?
Das größte Talent der Junioren vor 5 Jahren
Der beste Torschütze der Junioren vor 5 Jahren
Der beste Torvorbereiter der Junioren vor 5 Jahren
Finanzen
???


